Wir übernehmen Verantwortung
Ganzheitliches Engagement für Umwelt und Gesellschaft
Gemeinsam wollen wir unsere Umwelt gestalten und dafür Verantwortung übernehmen! Wir stehen dafür ein, dass unser persönliches Handeln, unsere Arbeit im und als Büro sowie unser gesellschaftliches Engagement positiven Einfluss auf Kollegen, Planungspartner und Bauherren, die natürliche und gebaute Umwelt sowie die Gesellschaft haben.
Wir hinterfragen unsere Arbeit in architektonischer, sozialer, ökologischer und ökonomischer Hinsicht und versuchen so, Gemeinwohl und Demokratie, Architektur und Städtebau, soziale Gerechtigkeit und wirtschaftliches Wachstum genauso wie ökologische Achtsamkeit und Klimaneutralität positiv zu prägen und zu fördern.
Soziales, ökologisches und architektonisches Engagement sowie ökonomisches Handeln sollen dabei nicht allein aus Wohltätigkeit heraus entstehen, sondern basieren auf der festen Überzeugung, dass nur so unser Planet, unsere Gesellschaft, wir als Büro und jeder einzelne persönlich profitieren und sich positiv weiterentwickeln kann.
Unser Ziel ist es, nachhaltige Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit zu entwickeln. So wollen wir sicherstellen, dass unsere Projekte und Lösungen nicht nur ökologisch und sozial verträglich sind, sondern auch wirtschaftlich tragfähig und zukunftssicher. Wir übernehmen Verantwortung und handeln aktiv, um eine nachhaltige Zukunft für alle zu gestalten.
Unsere Vision
für eine bessere Welt
17 Zielen für nachhaltige Entwicklung
Wir berücksichtigen die Nachhaltigkeitsziele der UN und übernehmen Verantwortung, indem wir möglichst viele nachhaltige Baumaßnahmen in unseren Projekten umsetzen.
Ein ganzheitliches Engagement und Nachhaltigkeit in der Architektur tragen nicht nur zu einer besseren Umwelt bei, sondern können auch dazu beitragen, die Lebensqualität der Menschen zu verbessern und die Kosten im Laufe der Zeit zu reduzieren.
Das bedeutet, dass wir bei der Planung und Gestaltung unserer Bauprojekte die Anforderungen an Energieeffizienz, Ressourcennutzung und den Einsatz nachhaltiger Baumaterialien berücksichtigen.
Energetisches Konzept und Nachhaltigkeit
Wie wir die SDGs in unsere Planung einbinden
Mit diesem Beispiel zeigen wir auf, wie sich ein Gebäudekonzept äußerst nachhaltig im Sinne aller SDGs darstellen kann. Größter Baustein sind die alten Bäume, die aufgrund ihres Alters und ihrer Größe eine besonders große Menge an CO2 binden können, vor allem aber für ein ausgewogenes Binnenklima und einen natürlichen Sonnenschutz sorgen. Parkplätze entstehen auf Konversionsflächen und schonen den Flächenverbrauch. Sämtliche Freiflächen werden versickerungsfähig geplant und das Regenwasser auf dem Grundstück belassen, so dass das Quartier als wichtiger Baustein im Sinne der Schwammstadt gesehen werden kann. Zusätzlich werden Zisternen vorgesehen, die eine Grauwassernutzung für die Sanitärbereiche und die Bewässerung der Dachflächen sicherstellen. Das Hauptgebäude wird als Hybridbau errichtet, dessen Konstruktionsweise die jeweiligen Vorteile der entsprechenden Bauteile nutzt: Dabei werden in den beiden Sockelgeschossen durch eine Betonprimärstruktur mit einem hohen Anteil an Öko- und Recyclingbeton weite Spannweiten erzeugt. Die Obergeschosse nutzen die Vorteile des nachwachsenden Baustoffes Holz mit seinem geringen Eigengewicht und der Möglichkeit, mit geringeren Spannweiten dennoch alle erforderlichen Raumstrukturen erzeugen zu können. Beide Bauweisen können nach dem Cradle to Cradle – Prinzip als vollständig und sortenrein rückbaubar sowie recyclierbar realisiert werden.
Das Gebäude wird selbstverständlich nach KfW40-NH Standard geplant, so dass auch im Betrieb die Verbräuche minimiert werden. Über Erdwärmetauscher kann sowohl im Winter als auch im Sommer die Vorlauftemperatur optimiert werden. PV-Module auf dem Parkhaus dienen dem Sonnenschutz und bilden mit den Fassadenmodulen des Parkhauses und den Dachmodulen auf dem Hauptgebäude einen erheblichen Baustein der nachhaltigen Energiegewinnung. Über einen Eisspeicher unter dem Gebäude können sommerliche Überschüsse eingelagert und im Winter als Heizenergie abgerufen werden. Alle Fassaden lassen sich für eine individuelle und natürliche Lüftung nutzen, die zusätzlich automatisiert für die Nachtauskühlung herangezogen wird. Auf diese Weise kann eine optimale Klimatisierung sichergestellt werden, ohne dies ausschließlich mechanisch betreiben zu müssen. In der weiteren Realisierung würde über Simulationen nachgewiesen, wie der Licht- und Wärmeeintrag über die Fassade weiter optimiert werden kann. Die terrassierten Dächer des Hauptgebäudes werden als intensive Gründächer mit Aufenthaltsbereichen für die Mitarbeiter ausgebildet. Auf diese Weise wird der soziale Austausch untereinander genauso gefördert wie ein verbessertes Mikroklima und die Staubbindung.